DATENSCHUTZHINWEISE
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unseren Angeboten.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten in unserer Rolle als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher sehr ernst. Internetseiten können nur angezeigt werden, wenn zuvor Daten des Besuchers, zumindest die IP-Adresse, übertragen werden. Daher möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Besuchs dieser Webseite informieren. Dazu sind wir als für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle gesetzlich verpflichtet. Sie können uns über folgende Kontaktmöglichkeiten erreichen:
Bernd Vollmöller Kommunikationsdesign
Ludwigstraße 12
63067 Offenbach am Main
E-Mail:
Der Internetauftritt der Bernd Vollmöller Kommunikationsdesign unterliegt datenschutzrechtlich der EUDSGVO und dem BDSG (Bundesdatenschutzgesetz), medienrechtlich dem TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz). Damit sind wir verpflichtet, sämtliche Informationen und erfassten Daten der Besucher dieser Webseite zu schützen und vertraulich zu behandeln. Die im Rahmen des Besuchs dieser Webseite gespeicherten Daten werden ausschließlich in der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Weise verarbeitet. Eine Verwendung personenbezogener Daten darüber hinaus oder eine Weitergabe an Dritte ist nicht vorgesehen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person. Dazu gehören Namen und Kontaktdaten, wie Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, sowie sensible Daten, wie zum Beispiel Informationen über den Gesundheitszustand aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Besuchern dieses Internetauftritts grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, Speicherdauer der Daten
Sollten Sie unsere Webseite zu rein informatorischen Zwecken nutzen und uns auch anderweitig keine Informationen (bspw. per E-Mail) übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f EUDSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Homepage. Eine anderweitige Verwendung oder gar Weitergabe dieser Daten findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Logfiles nachträglich zu analysieren, sollte es Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung geben. Die gespeicherten Daten werden regelmäßig gelöscht.
Wenn Sie Kontakt per E-Mail mit uns aufnehmen, werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f EUDSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Wir nutzen Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 b oder f EUDSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt. Möglicherweise haben zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen) im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 b oder f EUDSGVO. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 a EUDSGVO als Rechtsgrundlage.
Personenbezogene Daten unserer Lieferanten und Dienstleister sowie derer Beschäftigten zur Anbahnung und Durchführung unserer Vertragsbeziehungen verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b EUDSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 c EUDSGVO.
Beschäftigtendaten verarbeiten wir für die Begründung, Durchführung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen (Art. 88 EUDSGVO, § 26 BDSG).
Bewerber\innendaten verarbeiten wir für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Art. 88 EUDSGVO, § 26 BDSG). Unterlagen erfolgloser Bewerber/innen werden vier Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Wenn wir personenbezogene Daten zum Zweck der Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (SARS-CoV-2) nach Bundes- (z.B. BIfSG) und Landesrecht erheben, verarbeiten wir diese ausschließlich im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Regelungen. Beispielsweise kann die Pflicht bestehen, personenbezogene Daten, insbesondere auch Gesundheitsdaten an zuständige Behörden weiterzuleiten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines sonstigen Vertrages, erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1 b EUDSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 c EUDSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 d EUDSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 f EUDSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Verarbeitung von Daten bei Kommunikation nach Art. 6 Abs. 1 a bis f EUDSGVO
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular Informationen zuleiten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Hierzu werden Ihre Informationen innerhalb der Bernd Vollmöller Kommunikationsdesign gelesen und an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Die personenbezogenen Daten werden dazu gespeichert und bearbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wenn Sie uns eine Bewerbung per E-Mail schreiben, bearbeiten wir anschließend Ihre übermittelten Daten ausschließlich zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Kommt ein Anstellungsverhältnis mit einem Bewerber zu Stande, speichern wir die übermittelten Daten, um die im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses erforderlichen Tätigkeiten durchzuführen. Es erhalten ausschließlich unsere für die Personalsachbearbeitung zuständigen Mitarbeitenden Zugang zu solchen Bewerberdaten. Kommt kein Anstellungsverhältnis zu Stande, löschen wir die Bewerbungsunterlagen in der Regel zwei Monate nach Mitteilung der Absage an Sie, sofern einer Löschung kein berechtigtes Interesse entgegensteht.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir sofern möglich auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Erfassung allgemeiner Informationen bei Aufruf unserer Webseite
Solange Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen, also ohne Registrierung oder anderweitige Informationsübermittlung, erheben wir ausschließlich die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Logfiles). Insofern werden mit jedem Zugriff automatisch Informationen durch uns bzw. den Webspace-Provider erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Sprache, angeforderte Daten, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), jeweils die übertragene Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem und dessen Version, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben – sofern übertragen. Dies können Nutzer im Browser an- und ausschalten), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode und die IP-Adresse. Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.
Drittlandübermittlung
Unsere Website wird auf Servern eines Dienstleisters mit Standort in der Schweiz betrieben. Die Schweiz ist kein Mitglied der Europäischen Union (EU). Jedoch hat die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO erlassen, der bestätigt, dass die Schweiz ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet, das dem der Europäischen Union entspricht. Damit ist die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die Schweiz ohne weitere besondere Genehmigung oder zusätzliche Garantien zulässig. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). Wir haben mit unserem Hosting-Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der die datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten sicherstellt.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Wir bedienen uns zur Umsetzung und Wahrung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister, wie z. B. IT- und Telekommunikationsunternehmen oder Unternehmen, die uns bei der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen. Eine Weitergabe an andere, nicht in dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Empfänger erfolgt nicht.
Hinweis zu Profiling und Scoring
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling finden durch uns nicht statt.
Ihre Rechte als betroffene Person
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Betroffenenrechten, auf die wir Sie hinweisen müssen. Je nach Grund und Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
Sie sind nicht verpflichtet, eine Gebühr für die Ausübung Ihrer Rechte zu zahlen. Die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte ist kostenfrei. Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, haben wir einen Monat Zeit, um Ihnen zu antworten.
Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht gegenüber unbefugten Personen offengelegt werden.
Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail:
Telefon +49 611 1408-0
Webseite: www.datenschutz.hessen.de
Unser Datenschutzbeauftragter
Sie haben die Möglichkeit unseren Datenschutzbeauftragten zu kontaktieren:
Herr Jörg Leuchtner (Rechtsanwalt)
Freiburger Datenschutzgesellschaft mbH
Luisenstraße 5
79098 Freiburg
E-Mail:
Webseite: www.freiburger-datenschutzgesellschaft.de
Datenminimierung und Speicherbegrenzung
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenminimierung und Speicherbegrenzung nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Daher werden die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten nach Maßgabe von gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Wir löschen die Daten, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind, eine gegebene Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen. Daten, die z.B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen noch aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden gelöscht, sobald dies nicht mehr der Fall ist.
Änderung der Datenschutzhinweise
Aufgrund der stetigen Entwicklung neuer Internet-Technologien und Änderungen geltender Datenschutzbestimmungen wird unsere Datenschutzerklärung im erforderlichen Umfang aktualisiert. Es gilt immer diejenige Datenschutzerklärung, die zum Zeitpunkt des jeweiligen Besuches auf der Internetseite der Bernd Vollmöller Kommunikationsdesign abrufbar ist.
Datenverarbeitung im Rahmen dieser Webseite:
Im Rahmen des Informationsangebotes und der Nutzung unserer Webseite durch unsere Besucher greifen wir auf Funktionen externer Dienstleister zurück. Wir möchten dadurch den Besuch unserer Webseite für Sie möglichst informativ und komfortabel gestalten. Zudem haben wir ein eigenes Interesse daran, Funktionen einzusetzen, die es Ihnen ermöglichen, sich einzubringen, mit uns oder anderen Internetnutzern zu interagieren sowie die Funktionalität und Effektivität unserer Webseite nachzuvollziehen und zu verbessern. Bei der Auswahl und dem Einsatz solcher Dienste treffen wir eine verantwortungsvolle Auswahl und berücksichtigen datenschutzrechtliche Aspekte. Insbesondere haben wir, um die datenschutzkonforme Verarbeitung von Daten zu gewährleisten, mit den jeweiligen Anbietern einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen.